
Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr für Soldaten und
politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
(max. 25 Teilnehmende)
vom 27. – 31.10.2025 in Berlin
Teilnahmebeitrag:
€ 540 (bei 23 – 25 TN)
€ 550 (bei 20 – 22 TN)
€ 565 (bei 17 – 19 TN)
Unterkunft:
Best Western Hotel am Spittelmarkt, Neue Grünstraße 28, 10179 Berlin
Seminarleitung:
Joachim Brunckhorst, OSF a. D
Seminarziel:
Dieses Seminar thematisiert aktuelle sicherheitspolitische Entwicklungen und Herausforderungen in Europa im Kontext des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und zunehmender globaler Machtverschiebungen. Dabei sollen Fragen wachsender strategischer Rivalität auf internationaler Ebene aufgeworfen, Konsequenzen und Konzepte für die Landes- und Bündnisverteidigung diskutiert sowie das Selbstverständnis der Bundeswehr als zentraler Akteur in der deutschen Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende analysiert werden. Unterstützt von Historikern und politischen Referenten wird dabei in einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen ein Überblick über die historische Entwicklung Deutschlands von der NS-Diktatur bis zur heutigen parlamentarischen Demokratie mit neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen aufgezeigt werden. In diesem Kontext wird auch die Geschichte der Bundeswehr beleuchtet.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten, denen die Herausforderungen die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt, die Notwendigkeit von Landes- und Bündnisverteidigung zu deren Schutz sowie der Zusammenhang von bundeswehr-gemeinschaftlichem Selbstverständnis und Wehrhaftigkeit verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.
Anmeldung und Kontakt:
asg-west@asgpolbi.de