Der europäische Einigungsprozess und seine soziale Ausgestaltung

Der europäische Einigungsprozess und seine soziale Ausgestaltung

Wann

30. November 2025 - 2. Dezember 2025    
0:00

Wo

Brüssel
rue du midi 135-137, Brüssel, 1000
Lade Karte ...

Seminar

für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
vom 30.11. – 02.12.2025 in Brüssel
(37 Teilnehmende)

Teilnahmebeitrag:

€ 230 im DZ/ € 350 im EZ

Für die Teilnahme an dem Seminar ist eine Anzahlung von € 150 bis zum 26.10.25 (Zahlungseingang) notwendig.
Der Restbetrag ist bis 15.11.25 zu überweisen.

Arbeitsgemeinschaft Staat und Gesellschaft e.V.,
IBAN: DE51 2605 1260 0000 1553 33, BIC: NOLADE21DUD
(Sparkasse Duderstadt)
Verwendungszweck: „Brüssel 30.11.-02.12.“

Unterkunft:

 

Hotel Bedford, rue du Midi 135-137, 1000 Brüssel

 

Seminarleitung:

Dr. Kai Dreisbach, Vorsitzender der asg

 

Seminarziel:

Das Seminar soll in Brüssel, dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments, über den Stand und die zukünftige Entwicklung der Europäischen Union informieren. Dabei wird vor allem die beabsichtigte Angleichung der Lebensverhältnisse, speziell auf dem Gebiet der Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt stehen. In diesem Kontext sollen auch Grundlagen der historischen Entwicklung, der Organisation, des Aufbaus und der Arbeitsweise der wichtigsten Europäischen Institutionen vermittelt werden. Beim Besuch der im Programm ausgewiesenen Einrichtungen und Institutionen werden die Teilnehmer in einem Mix aus Vorträgen, Diskussions- und Fragerunden einen Überblick über den aktuellen Planungs- und Entscheidungsstand innerhalb der jeweiligen Einrichtungen informiert. Ebenso wird ihnen ein Ausblick auf neue Konzepte und Strategien vermittelt.
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden vorhandene Kenntnisse zu erweitern, am öffentlichen und fachlichen Diskus über Fragen europäischer und internationaler Politik aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Angestellte und Selbständige aus Heil- und Pflegeberufen, Erzieher und Studierende, die sich bereits mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben. Darüber hinaus steht das Seminar bei Interesse grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.

 

Anmeldung und Kontakt:

asg-west@asgpolbi.de