Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
vom 02.12.– 04.12.2025 in Erfurt und Weimar
(11 Teilnehmende)
Teilnahmebeitrag:
380,00 € pro Person im Einzelzimmer
Unterkunft:
Hotel Wilna, Vilniuser Str. 2, 99089 Erfurt
Seminarleitung:
Michael Simmert, Regionalleiter asg-nord
Seminarziel:
Gemeinsam geteilte Werte und Normen gelten als Grundlage einer funktionierenden demokratischen Gesellschaft. Als fundamental anzusehen sind hierbei der Respekt vor der Menschenwürde und den Rechten Anderer, die Möglichkeit der Partizipation aller Bürger an der politischen Willensbildung, der Schutz von Minderheiten und der Glaube an das Rechtsstaatsprinzip. Angesichts der Erfahrungen mit den Diktaturen des 20. Jahrhunderts galten diese demokratischen Errungenschaften vor allem in Deutschland als gesellschaftlicher Konsens – der aber seit einigen Jahren zu bröckeln beginnt.
Vor diesem Hintergrund thematisiert das Seminar aktuelle Herausforderungen für Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Zeitenwende definiert sich auch das Selbstverständnis der Bundeswehr in Verbindung mit der Befreiung von Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach 80 Jahren.
Exemplarisch soll dabei näher auf die Themenbereiche Extremismus, Rassismus und Antisemitismus eingegangen werden. Zusätzlich wird auch die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts und hier besonders mit dem Nationalsozialismus Gegenstand der Seminararbeit sein. Die Seminarorte Weimar und Erfurt erfüllen in diesem inhaltlichen Kontext explizit die historischen Vorgaben für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt.
Diese Themen sollen in einem Mix aus Vortrags-, Diskussions- und Führungseinheiten mit Experten aus Politik, Medien und Wissenschaft analysiert werden. Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten, denen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.
Anmeldung und Kontakt:
asg-nord@asgpolbi.de
