80 Jahre Befreiung von der NS-Diktatur

80 Jahre Befreiung von der NS-Diktatur

Wann

8. September 2025 - 11. September 2025    
Ganztägig

Wo

München
Perchtinger Str. 12, München, 81379
Lade Karte ...

Seminar

in Kooperation mit der Bundeswehr für politisch interessierte
Bürger und Bürgerinnen (ca. 20 Teilnehmende)

in Nürnberg, München und Berchtesgaden

Teilnahmebeitrag:

 

€ 720

 

Unterkunft:

Grand Hotel Palladium, Perchtinger Str. 12, 81379 München

 

Seminarleitung:

Carsten Schmidt, asg

Seminarziel:

Wenige Orte sind mehr mit der Erinnerung an die Zeit des “Dritten Reiches” verbunden als München, die “Hauptstadt der Bewegung”. An authentischen Orten soll der Aufstieg und Zusammenbruch des NS-Regimes nachvollzogen und in diesem Kontext der Frage nach Gehorsam und Widerstand in der NS-Zeit nachgegangen werden. Auch wird untersucht werden, was die Faszination der nationalsozialistischen Diktatur ausgemacht hat, und es sollen Entwicklungslinien zu deren Verbrechen gezogen werden. Gleichzeitig werden der Umgang mit der eigenen belasteten Vergangenheit und die Herausprägung einer spezifischen deutschen Erinnerungskultur analysiert werden.

Darüber hinaus wird die Geschichte und die Rolle von Nürnberg im Dritten Reich thematisiert, die Stadt der Reichsparteitage und der Nürnberger Prozesse. Hier inszenierten sich die Nationalsozialisten mit Hilfe eines riesigen Propagandaaufwands selbst und hier zogen die Siegermächte die Hauptverantwortlichen des NS-Regimes juristisch zur Verantwortung. An diesem authentischen Ort sollte mit der Frage nach der Faszination der Propagandainszenierungen der Reichsparteitage nachgegangen und Entwicklungslinien zu den Verbrechen der NS-Diktatur gezogen werden. Darüber hinaus wird der Bogen vom Nürnberger Prozess zum heutigen Internationalen Strafgerichtshof geschlagen und die Frage diskutiert, wie sich die internationale Rechtsordnung auf Basis des “Präzedenzfalles” der Nürnberger Prozesse entwickelt hat.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten, denen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.

 

Anmeldung und Kontakt:

asg-west@asgpolbi.de