Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Regionalleitung West - asg-Bildungswerk NRW
Datum
09.05.2023 - 10.05.2023
Veranstaltungsort
Aachen
Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen (ca. 22 Teilnehmende)
Teilnehmerbeitrag:
€ 255
Unterkunft:
B&B Hotel Aachen-City, Großkölnstr. 57-63, 52062 Aachen
Seminarleitung:
Dr. Kai Dreisbach, Vorsitzender der asg
Seminarziel:
Das Seminar thematisiert – 78 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs – einen zentralen Aspekt dieser weltpolitischen Katastrophe. Unterstützt von fachlichen Experten soll in einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen an historisch bedeutsamen Orten ein tiefergehender Überblick über die Endphase des Zweiten Weltkriegs an der „Westfront“, den Vormarsch der Alliierten Richtung Deutschland nach der Landung in der Normandie und das letzte „Aufbäumen“ von Waffen-SS und Wehrmacht im Rahmen der Ardennenoffensive vermittelt werden. In diesen Kontext eingebettet wird am Beispiel der ehemaligen „Ordensburg“ Vogelsang die Auseinandersetzung sowohl mit den Strukturen und der Ideologie des NS-Staates als auch mit den Konsequenzen der Erziehung der „Ordensjunker“ zu Tätern im Osteinsatz.
Vor diesem Hintergrund werden grundlegenden Normen des Humanitären Völkerrechts – namentlich hinsichtlich der Behandlung von Kriegsgefangenen und Zivilbevölkerung – vorgestellt. Am Beispiel der Ardennenoffensive und des Osteinsatzes der „Ordensjunker“ soll exemplarisch untersucht werden, in welchen Fällen und von wem völkerrechtliche Prinzipien missachtet worden sind, welche Rolle dabei die NS-Ideologie gespielt hat und welche Konsequenzen hieraus für die Zeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs gezogen wurden.
Die Veranstaltung steht grundsätzlich allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen. Allerdings richtet sie sich primär an Soldaten der Bundeswehr, denen deren Aufgaben und Bedeutung als Parlamentsarmee in einem demokratischen Deutschland im Gegensatz zur Funktion der Wehrmacht als Stützpfeiler eines diktatorischen Systems verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über Fragen deutscher Geschichte, der Verantwortung von Soldaten und Soldatinnen in Kriegszeiten und heutiger demokratischer Verantwortung gemäß dem Leitbild des Staatsbürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können.