Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis – Motor unserer Zeitenwende Berlin als Schnittpunkt der deutschen Geschichte und der aktuellen Situation im nationalen und internationalen Kontext vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025

Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis – Motor unserer Zeitenwende  Berlin als Schnittpunkt der deutschen Geschichte und der aktuellen Situation im nationalen und internationalen Kontext vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2025

Wann

25. August 2025 - 28. August 2025    
Ganztägig

Wo

Berlin
Neue Grünstr. 28, Berlin, Berlin, 10179
Lade Karte ...

Seminar

in Kooperation der Bundeswehr für politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen

(ca. 25 Teilnehmende)

Teilnahmebeitrag:

375,00 € pro Person in 3 EZ und 11 DZ

 

Unterkunft:

Best Western Hotel am Spittelmarkt, Neue Grünstr. 28, 10179 Berlin

Seminarleitung:

Michael Simmert, Regionalleiter asg

Seminarziel:

Berlin ist als Bundeshauptstadt das politische Zentrum Deutschlands, aber auch Brennpunkt der Deutschen Geschichte. Das Seminar vermittelt deutsche Geschichte an authentischen Orten von der Zeit des NS über die deutsche Teilung, der Zeit des Kalten Krieges bis zur Wiedervereinigung.
Der Rückblick auf die Diktaturen des vorigen Jahrhunderts soll die Seminarteilnehmer für die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt sensibilisieren. Nirgendwo kann dies anschaulicher erfahren werden als in Berlin, dem Sitz von Bundestag, Bundesrat und Regierung und dem Schnittpunkt der deutschen Geschichte. Unterstützt von Historikern und Politikern sollen an authentischen Orten die Folgen einer Preisgabe demokratischer Errungenschaften eindrücklich demonstriert werden.
In diesem Kontext wird auch der individuelle Beitrag zur Erhaltung von Freiheit und demokratischen Strukturen diskutiert und inwieweit das Bewusstsein gestärkt werden muss, um die wachsende Verantwortung für Menschenrechte, demokratische Werte und ein friedliches Miteinander aktiv mitzugestalten.
Gerade in einer Zeit der globalen Krisen, dem Krieg in der Ukraine und der Suche nach Stabilität sind der historische Vergleich und dessen Analyse auch von großer Bedeutung für eine Perspektivbildung innerhalb einer modernen demokratischen Gesellschaft. Weiterhin kann die aktuelle Politik im Kontext von wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sicherheitsspezifischer Herausforderung in Berlin in besonderer Weise analysiert und reflektiert werden. Hier spielt die Bundestagswahl 2025 und ihre Auswirkung auf die aktuellen politischen Zielvorgaben vor dem Hintergrund der beschriebenen Herausforderungen eine besondere Rolle.

Anmeldung

Kontakt und Anmeldung:  asg-nord@asgpolbi.de