Deutsche und Tschechen – Europäische Nachbarschaft im Spiegel von Geschichte und Gegenwart

Regionalleitung West - asg-Bildungswerk NRW

Datum
10.06.2024 - 14.06.2024

Veranstaltungsort
Prag



Seminar

in Kooperation mit der Bundeswehr
für Soldaten und politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen
(ca. 25 Teilnehmende)

Unterkunft:

Hotel AXA, Na Poříčí 1051/40, 110 00 Prag/Florenc

Teilnahmebeitrag:

€ 535 (bei 25 Teilnehmenden – mit jedem TN weniger erhöht sich der Teilnehmerbeitrag um € 5)

Seminarleitung:

Frank Reininghaus

Seminarziel:

Im Verlauf des Seminars werden die Teilnehmer die Hauptstadt der Tschechischen Republik als Zentrum der europäischen Geschichte kennenlernen und sich historischen und aktuellen Aspekten der deutsch-tschechischen Beziehungen widmen. Beim Besuch des Konzentrationslagers Theresienstadt wird sich die Gruppe dabei mit dem Zweiten Weltkrieg und der Verfolgung von ethnischen bzw. religiösen Minderheiten sowie tschechischen Bürgern auseinandersetzen. Neben der Untersuchung von Gehorsam und Widerstand auf deutscher und tschechischer Seite wird hierbei auch Frage von Diskriminierung und Stigmatisierung in historischer Perspektive analysiert. Beim Besuch der Deutschen Botschaft in Prag werden die Seminarteilnehmer sich mit den Ereignissen des Jahres 1989 befassen, die schließlich zur friedlichen Revolution und zur deutschen Einheit geführt haben. In diesem Kontext wird das politische System der DDR vorgestellt, dessen Auswirkungen auf das das Alltagsleben der Menschen thematisiert und in diesem Kontext Umfang und Hintergründe von Gehorsam und Widerstand in der DDR untersucht.
Darüber hinaus wird die Geschichte des Kalten Krieges in Europa thematisiert, die weitere Entwicklung nach 1989 betrachtet und es werden aktuelle sicherheitspolitische Fragen und Herausforderungen diskutiert. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten internationale Sicherheit sowie Verteidigung und Abschreckung in einem multinationalen Rahmen neu definiert und konzipiert werden müssen.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten, denen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.