Kiel – Schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in Geschichte und Gegenwart

Kiel – Schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in Geschichte und Gegenwart

Wann

27. Oktober 2025 - 31. Oktober 2025    
0:00

Wo

Kiel
Exerzierplatz 5, Kiel, Schleswig-Holstein, 24103
Lade Karte ...

Seminar

in Kooperation mit der Bundeswehr für politisch interessierte
Bürger und Bürgerinnen (27 Teilnehmende)

vom 27. – 31.10.2025 in Kiel

 

Teilnehmerbeitrag:

€ 405 im DZ/ € 525 im EZ (bei mindestens 20 TN)

 

Unterkunft:

 

Hampton by Hilton Kiel, Exerzierplatz 5, 24103 Kiel

 

Seminarleitung:

Dr. Kai Dreisbach, Vorsitzender der asg

 

Seminarziel:

Das Seminar thematisiert am Beispiel Kiels und Schleswig-Holsteins verschiedene Aspekte und Phasen deutscher Geschichte. Vorgestellt werden hierbei die dänische Besatzung Norddeutschlands, der Deutsch-Dänische Krieg von 1864, die historische Bedeutung des Matrosenaufstands von 1918 sowie die Geschichte maritimer deutscher Außenpolitik im 20. Jahrhundert mit Fokus auf den beiden Weltkriegen. Zusätzlich erfolgt auf Basis neuer Forschungsergebnisse und unter Ausnutzung innovativer Ausstellungskonzepte eine Auseinandersetzung mit dem „Mythos“ Wikinger, deren Aufstieg und Fall sowie einer von Historikern definierten politischen und gesellschaftlichen „Zeitenwende“ im ausgehenden 11. Jahrhundert. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen in der Bundes- und Landespolitik, sicherheitspolitische Entwicklungen und maritime Strategien angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie das Ökosystem Ostsee diskutiert.

Unterstützt von Historikern, Politikern und Experten aus den Bereichen Sicherheitspolitik und Ökologie wird dabei in einem Mix aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen ein Überblick über die neuere deutsche Geschichte, die Entwicklung deutscher Militär- und Sicherheitspolitik sowie aktuelle politische, sicherheitspolitische und ökologische Herausforderungen für Deutschland vermittelt werden.

Die Veranstaltung richtet sich primär an historisch und sicherheitspolitisch interessierte Bürger und Bürgerinnen. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Dabei sollen ihnen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden.

 

Anmeldung und Kontakt:

asg-west@asgpolbi.de