Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis als Motor der Zeitenwende im Kontext der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren am Beispiel der Küstenregion Mecklenburg-Vorpommern – Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Bundeswehrgemeinsames Selbstverständnis als Motor der Zeitenwende im Kontext der Befreiung vom  Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren  am Beispiel der Küstenregion Mecklenburg-Vorpommern – Eine aktuelle Bestandsaufnahme

Wann

15. September 2025 - 18. September 2025    
Ganztägig

Wo

Rostock
Gaffelschonerweg 1, Rostock, 18055
Lade Karte ...

Seminar

in Kooperation mit der Bundeswehr und politisch interessierte Bürger und Bürgerinnen

in Rostock, Stralsund, Rügen und Usedom
(10 Teilnehmende)

Teilnahmebeitrag:

475,00 € pro Person im Einzelzimmer

 

Unterkunft:

B&B Hotel Rostock – Hafen, Gaffelschonerweg 1, 18055 Rostock

 

Seminarleitung:

Michael Simmert, Regionalleiter asg-nord

 

Seminarziel:

Die Ostseeküste stellte schon immer einen besonderen politischen, ökonomischen und strategischen Ort dar.
Die aktuelle Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts hat hierbei eindeutige Spuren hinterlassen, die die historische Entwicklung der Region exemplarisch verdeutlichen.
In diesem Jahr sind seit Ende des II. Weltkrieges 80 Jahre vergangen und der Mauerfall und die Deutsche Einheit 35 Jahre her. Die Kapitulation des Deutsche Reiches nach einem katastrophalen Krieg und die folgende Teilung Deutschland ließ die Welt im Kalten Krieg erstarren und endet durch die friedliche Revolution, die 1989 von Sachsen aus die gesamte DDR erfasste, in der deutschen Wiedervereinigung. Der politische Umbruch in der ehemaligen DDR und das Aufgehen der neuen Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland erzwangen einen bis heute nicht abgeschlossenen Strukturwandel. Auch scheint es in Ost und West eine unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung der Vereinigung seit 1990 zu geben. Gleichzeitig ist in den letzten Jahren der weltweite Frieden durch nationale und internationale Krisen sowie Demokratie gefährdenden Populismus gefährdet.

Das Seminar soll über den Stand der inneren Einheit Deutschlands informieren, die Auswirkungen der aktuellen nationalen und internationalen Krisen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern auf unseren Alltag verdeutlichen und die möglichen Folgen der „Zeitenwende“ reflektieren. Dies auch in Hinblick auf das Selbstverständnis der Bundeswehr im Blickfeld der neuen Herausforderungen.

Unterstützt von Historikern, Zeitzeugen und politischen Referenten und Abgeordneten sollen die Seminarteilnehmer in Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen einen Überblick über die angesprochenen Themen bekommen und die Möglichkeit erhalten, ihre persönliche Bewertung der aktuellen politischen Situation anhand der Informationen reflektieren zu können.

 

Anmeldung und Kontakt:

asg-nord@asgpolbi.de