
Seminar
in Kooperation mit der Bundeswehr für politisch interessierte
Bürger und Bürgerinnen (ca. 20 Teilnehmende)
vom 11. – 13.11.2025
in München und Dachau
Teilnahmebeitrag:
€ 410 (bei 17 – 20 TN)
Unterkunft:
Super 8 by Wyndham Munich City West, Landsberger Str. 270, 80687
München
Seminarleitung:
Carsten Schmidt, asg
Seminarziel:
Wenige Orte sind mehr mit der Erinnerung an die Zeit des “Dritten Reiches” verbunden als München, die “Hauptstadt der Bewegung”. An authentischen Orten soll der Aufstieg und Zusammenbruch des NS-Regimes nachvollzogen und in diesem Kontext der Frage nach Gehorsam und Widerstand in der NS-Zeit nachgegangen werden. Auch wird untersucht werden, was die Faszination der nationalsozialistischen Diktatur ausgemacht hat, und es sollen Entwicklungslinien zu deren Verbrechen gezogen werden. Gleichzeitig werden der Umgang mit der eigenen belasteten Vergangenheit und die Herausprägung einer spezifischen deutschen Erinnerungskultur analysiert werden.
Darüber hinaus werden aktuelle sicherheitspolitische Fragen und Herausforderungen diskutiert. Dabei soll besonders der Blick auf den Freistaat Bayern gerichtet und thematisiert werden und über die Gefahren für die Innere Sicherheit durch verschiedenste Entwicklungen – Weiter im Zielspektrum islamistischer Akteure – Gesellschaftsspaltende Agitation von Extremisten – Spionage und Sabotage Gefahr für Staat und Wirtschaft diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Soldaten, denen die Herausforderungen zum Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Bedeutung der Demokratie für die freie Entfaltung des Einzelnen und für eine friedliche Welt verdeutlicht werden soll. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, ihre vorhandenen Kenntnisse erweitern, am Diskurs über heutige demokratische Verantwortung gemäß dem Leitbild des Bürgers in Uniform aktiv partizipieren und dabei ihre eigene Position differenziert vertreten zu können. Darüber hinaus steht die Teilnahme an dem Seminar grundsätzlich auch allen politisch interessierten Bürgern und Bürgerinnen offen.
Anmeldung und Kontakt:
asg-west@asgpolbi.de